Brotkrumen-Navigation
04. Aufsätze und Dokumentationen (8/12)
Doku-2.5. Tabellarische Lernmodulbeschreibung A2
Das Modul oder auch die Lehreinheit besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Unterrichte) zu einem Teilgebiet der Meistervorbereitung.
Diese werden über die Kennung und dem Kompetenz- / Qualifikationsbereich zugeordnet.
Formen der Lehrveranstaltung können sein:
Das Modul oder auch die Lehreinheit besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Unterrichte) zu einem Teilgebiet der Meistervorbereitung.
Diese werden über die Kennung und dem Kompetenz- / Qualifikationsbereich zugeordnet.
Formen der Lehrveranstaltung können sein:
- Frontalunterricht - Darstellung eines Lehrstoffes, Vermittlung von Fakten und Methoden
- Seminar - Erarbeiten von Erkenntnissen und Problemstellungen in Vortrag und Diskussion
- Seminaristischer Unterricht - Erarbeiten von Lehrinhalten durch enge Verbindung des Vortrages
- Übung - Systematisches Durcharbeiten von Lehrstoffen und Zusammenhängen aus der Praxis
- Praktikum - Erwerben und Vertiefen von Kenntnissen durch Bearbeitung praktischer Aufgaben
- Projekte - Erwerben und Vertiefen von fachtypischen Kenntnissen (ganzheitlich und praxisnah)
Bezug zu den Rahmenlehrplänen:
Das Modul A2 ist angelehnt an
Das Modul A2 ist angelehnt an
- Handlungsfeld 4c (Zimmerer)
- Handlungsfeld 4b (Maurer und Betonbauer)
- Handlungsfeld 3c (Straßenbauer)
Titel des Moduls | Markt und Kunde Marketingmaßnahmen zur Kundenbindung |
Qualifikationsziel / Kompetenzen | Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kund*innen vor dem Hintergrund technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen erarbeiten. |
Lehrfelder / Lehrinhalte |
|
Lehrform |
|
Stundenzahl / Arbeitsaufwand |
|
zusätzlichzu berücksichtigendeInhalte / Hintergründe |
|