Brotkrumen-Navigation

02. Moderne Meisterausbildung: MoMa plus (5/5)

2.5. Arbeitsauftrag für Meisterschüler*innen

Nun können Sie in diesem Arbeitsauftrag sehr viele Themenbereiche und Handlungsfelder unterbringen. Typische Beispiele sind unter anderem:
  • Bautechnik
    • Baustoffe, Arten, Mengen (jeweils mit Begründung)
    • Statische Erfordernisse (jeweils mit Berechnung)
    • Bauphysikalische Aspekte
    • Bauausführung, Qualitätsvereinbarungen
    • .......
  • Kalkulation und Arbeitsvorbereitung
    • Personal- und Geräteeinsatz
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Angebotskalkulation
    • .......
Sehen Sie sich beispielhaft dazu die Inhalte des Rahmenlehrplans für Maurer und Betonbauer an:

Rahmenlehrplan Maurer/Betonbauer
Nun sind die bautechnischen Inhalte und Fragen nur eine Seite der Medaille. Eine ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsauftrags beinhaltet aber auch die andere Seite, u.a.
  • die Frage, wie ist der Unternehmer eigentlich an den Auftrag gekommen, das heißt, woher wusste er eigentlich, dass eine Gartenmauer gebaut werden soll,
  • die Überlegung, wie er den potenziellen Kunden angesprochen und mit ihm verhandelt hat,
  • was er tun muss, um den Kunden dauerhaft zu halten oder sogar neue Kunden zu akquirieren,
  • die Vorgehensweise, wie er den Auftrag für ein positives betriebliches Image und das Marketing nutzen kann,
  • u.a.m.
Bevor Sie sich das MoMa-Mustermodul A2 (angelehnt an den Impuls A2) ansehen, halten Sie bitte einen Augenblick inne und überlegen sich, wie Sie die Inhalte des Impulses A2 "Markt und Kunde" sinnvoll in das Bauprojekt Errichtung einer Gartenmauer und in den Meisterschulunterricht einbinden können. 
Diskutieren Sie Ihre Lösungen mit Ihren Mitlernenden und Dozent*innen.
An dieser Stelle kommen zwei Handreichungen ins Spiel:Das Modul A2 ist, wie jedes andere MoMa-Modul wie folgt aufgebaut:
Hier können Sie das Lernmodul A2 "Markt und Kunde" noch einmal als Gesamtdokument abrufen:
Lernmodul A2 - gesamt
Exemplarisch steht mit dem Modul B2 "Kooperation der am Bau Beteiligten" ein weiteres Unterrichtsdokument zur Verfügung. Seine Struktur entspricht dem zuvor dargestellten Modul A2.

Hier können Sie sich das Gesamtdokument B2 "Kooperation der am Bau Beteiligten" ansehen.

Kooperation der am Bau Beteiligten