Brotkrumen-Navigation
01. Einleitung (2/3)

1.2. Projektziele
Was ist das Ziel des Projekts MoMa plus?
Das Vorgängerprojekt MoMa (Acronym für Moderne Meisterausbildung) hat zum Ziel, den Meisterschülern*innen, also den späteren Unternehmern*innen, die notwendigen Fähigkeiten zur Führung eines Betriebes zu vermitteln.
Nun können Sie sich fragen, ob das nicht schon seit jeher Inhalte der Meisterschulen sind.
Grundätzlich: ja. Ein Manko ist aber in der Regel die Organisation der Fachbereiche und Inhalte. Diese werden überwiegend fächerorientiert unterrichtet (Beispiele: Baustoffkunde, Baustatik, Baurecht, VOB u.a.m.). Die Fächer sind selbstverständlich wichtig und notwendig - es fehlt jedoch häufig der fachübergreifende Zusammenhang und die Orientierung an konkreten Situationen.
MoMa praktiziert dem gegenüber eine ganzheitliche Herangehensweise: alle im Rahmenlehrplan geforderten Kompetenzen werden im konkreten Wertschöpfungsprozess eines Bauauftrags erworben. Als Hilfsmittel wird die Leitlinien der Offensive Gutes Bauen eingesetzt. Diese Leitlinien werden konkretisiert in der Publikation Gutes Bauen: Unternehmenscheck.
Nun können Sie sich fragen, ob das nicht schon seit jeher Inhalte der Meisterschulen sind.
Grundätzlich: ja. Ein Manko ist aber in der Regel die Organisation der Fachbereiche und Inhalte. Diese werden überwiegend fächerorientiert unterrichtet (Beispiele: Baustoffkunde, Baustatik, Baurecht, VOB u.a.m.). Die Fächer sind selbstverständlich wichtig und notwendig - es fehlt jedoch häufig der fachübergreifende Zusammenhang und die Orientierung an konkreten Situationen.
MoMa praktiziert dem gegenüber eine ganzheitliche Herangehensweise: alle im Rahmenlehrplan geforderten Kompetenzen werden im konkreten Wertschöpfungsprozess eines Bauauftrags erworben. Als Hilfsmittel wird die Leitlinien der Offensive Gutes Bauen eingesetzt. Diese Leitlinien werden konkretisiert in der Publikation Gutes Bauen: Unternehmenscheck.

Dabei erarbeiten die Meisterschüler*innen die Inhalte weitgehend selbst (handlungsorientiert). Der/die Dozent*in fungiert in diesem Szenario vorwiegend als Moderator*in und greift nur bei Bedarf in den Lernprozess ein. In Zwischen- und Abschlussbesprechungen werden die Arbeitsergebnisse verglichen und diskutiert.
Arbeitsauftrag:
Hier kommen Sie als Dozent*in/Ausbilder*in ins Spiel.
Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Leitfragen nach bestem Wissen und Gewissen.
Hinweise:
- Im Kapitel Doku-1.2. Ausgangslage finden Sie einen Aufsatz zum Thema Projektziele.